Aus der Vergangenheit in die Zukunft - Geschichte der Arbeitsmedizin
Zielgruppe
Der VDBW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Arbeitsmedizin zu beleuchten und ist interessiert an der umfangreichen Aufklärung des betriebsärztlichen Handelns in der Vergangenheit.
2019 hat sich die Arbeitsgruppe „Geschichte der Arbeitsmedizin im 20. Jahrhundert“ mit interessierten Kolleginnen und Kollegen gebildet, die sich vor allem mit den geschichtlichen Vorgängen und Fakten beschäftigt, deren Verständnis für unsere Tätigkeit im Fachgebiet heute eine Bedeutung haben.
Neben den regelmäßigen Beiträgen auf dem Deutschen Betriebsärztekongress wollen wir jetzt mit einer Reihe von Web-Meetings ein Forum bilden.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein – als Zuhörer, Mitdiskutant oder auch als zukünftiges Mitglied der Arbeitsgruppe.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Vorabanmeldung ist nicht nötig.
Programm
- 12. Mai 2022:
Ein zartes sozialmedizinisches Pflänzchen.
Die Anfänge der Arbeitsmedizin in Kaiserreich und Weimarer Republik
Folgetermine:
- 30. Juni 2022
Zwischen sozialpolitischen Verheißungen und radikaler Ausschöpfung der Arbeitskraft.
Die Arbeitsmedizin im Nationalsozialismus
- 14. Juli 2022
Prävention und Prophylaxe –
Die Entwicklung der Arbeitsmedizin in der Bundesrepublik und DDR
Referent/in
Philipp Rauh, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich für Medizingeschichte der TU München
Moderation:
Dr. med. Christine Kallenberg und Friedemann Bohlen
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Uwe Gerecke
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Web-Seminar
Wir nutzen für unsere Veranstaltung das Programm für Videokonferenzen „Zoom“. Sie können das Web-Meeting am Laptop, Tablet oder Smartphone verfolgen. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie eine leistungsfähige Internetverbindung, Kamera und ein Mikrofon. An jedem Telefon können Sie die Konferenz ohne Video verfolgen. Sie können sich auch unter zoom.us/test die App kostenlos herunterladen, sich registrieren und die App schon einmal testen.
Zoom-Meeting beitreten: https://us06web.zoom.us/j/7574118292?pwd=R0dCMU8zV0ViSkt2L3BGaTNBd3VhUT09
Meeting-ID: 757 411 8292
Kenncode: 3PYdem
Einwahl per Telefon
+49 69 5050 0951 Deutschland / +49 69 5050 0952 Deutschland
Meeting-ID: 757 411 8292
Kenncode: 976451
Hinweis
Für diese Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Niedersachsen beantragt. Falls Sie eine Fortbildungsbescheinigung benötigen, melden Sie sich bitte nach jeder Veranstaltung unter Angabe Ihrer EFN-Nr. bei Herrn Dr. Gerecke.
Veranstaltungsort

Web-Meeting
Wir nutzen für unsere Veranstaltung das Programm für Videokonferenzen „Zoom“. Sie können die Konferenz am Laptop, Tablet oder Smartphone verfolgen. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. An jedem Telefon können Sie die Konferenz ohne Video verfolgen. Sie können sich auch unter https://zoom.us/test die App kostenlos herunterladen, sich registrieren und die App schon einmal testen.