Willkommen beim VDBW
Der Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) ist der Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner und vertritt bereits seit 1949 die Interessen seiner rund 3.700 ärztlichen Mitglieder in Deutschland. Heute repräsentiert der Verband den größten arbeitsmedizinischen Fachverband in Europa.
Der Verband organisiert sich in insgesamt zwanzig Landesverbänden sowie weiteren berufsgruppenspezifischen Foren und Arbeitsgruppen, welche die Integration der Vielfalt der arbeitsmedizinischen Praxis in die berufspolitischen Aktivitäten sicherstellt.
Die Mitgliedschaft steht allen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen mit arbeitsmedizinischer Fachkunde, das bedeutet mit der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin, offen – aber auch Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung Arbeits- bzw. Betriebsmedizin.
Die Mitglieder des Verbandes kommen aus allen Bereichen der betriebsärztlichen Tätigkeit, wie internationalen Großunternehmen, Verwaltungen, Betriebsarztzentren, überbetrieblichen Diensten oder aus der freiberuflichen eigenen Praxis.
Der VDBW ist Ihre arbeitsmedizinische und berufliche Interessenvertretung.
- Förderung aller Maßnahmen und der Qualität arbeitsmedizinischer Betreuung der arbeitenden Bevölkerung
- Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Prävention
- Förderung der Zusammenarbeit mit den für die Arbeitsmedizin maßgeblichen Fachdisziplinen und Institutionen
- berufspolitische Interessenvertretung bei Themen von arbeitsmedizinischer Relevanz
- Förderung von Auswertung und Gewinnung arbeitsmedizinischer Erkenntnisse und ihre Weitergabe zur Anwendung in der Praxis
- Mitwirkung bei der Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung von Arbeitsmedizinern und arbeitsmedizinischem Assistenzpersonal
Der VDBW zeichnet sich durch seine herausragende politische Vernetzung aus. Viele Mitglieder sind als Fachberater in zahlreichen Institutionen tätig, der VDBW seinerseits entsendet Mandatsträger in wichtige fachliche und berufspolitische Gremien und Arbeitsgruppen. Mit dem jährlichen Deutschen Betriebsärzte-Kongress, sowie regionalen Veranstaltungen auf Landesverbandsebene steht der Verband zudem für Fortbildung auf höchstem Niveau. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die jährliche Fortbildungsveranstaltung für arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal.

Bundesprojekt Teilhabe · Epilepsie · Arbeit (TEA)
Der VDBW ist Kooperationspartner des Bundesprojektes Teilhabe · Epilepsie · Arbeit (TEA). Das Projektteam unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen rund um die Themen Epilepsie und Arbeit.
Das Bundesprojekt TEA bietet bundesweit Experten-Schulungen zur inkludierten Gefährdungsbeurteilung an. Dabei kommen medizinische, arbeitsmedizinische, technische und rechtliche Aspekte zur Sprache. Informieren Sie sich über die kostenfreien Schulungsangebote!

UV-Schutz-Bündnis
Der VDBW ist Partner im UV-Schutz-Bündnis.
Das UV-Schutz-Bündnis ist eine Initiative von 26 auf nationaler und europäischer Ebene tätigen Institutionen mit Expertise auf dem Gebiet der solaren UV-Strahlung und der Hautkrebsprävention. Ziel des Bündnisses ist es, auf einen sinnvollen UV-Schutz mit den richtigen Maßnahmen und den passenden Strukturen in allen Lebenswelten hinzuwirken, um UV-bedingten Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankungen, vorzubeugen.
Downloads
Ehrenordnung des VDBW
Satzung des VDBW