VDBW-Webmeeting "Arbeitsmedizin für Weiterzubildende"
Die Arbeits-/Betriebsmedizin ist eine vorwiegend präventiv ausgerichtete Disziplin der Medizin, die sich mit allen Fragen der Wechselbeziehung zwischen Arbeit, Gesundheit, Krankheit und Arbeitsfähigkeit beschäftigt. Durch die Veränderungen der Rahmenbedingungen kam es in den letzten Jahren zu vielfachen Änderungen im Bereich des Arbeitsschutzes. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) will der VDBW die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.
Zielgruppe
Die Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin ist eine vorwiegend präventiv ausgerichtete Disziplin der Medizin, die sich mit allen Fragen der Wechselbeziehung zwischen Arbeit, Gesundheit, Krankheit und Arbeitsfähigkeit beschäftigt. Das Handeln in der Arbeits- und Betriebsmedizin wird über die medizinisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen hinaus auch durch psychologische, arbeitswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, soziologische, betriebswirtschaftliche wie auch managementwissenschaftliche Erkenntnisse geprägt. Diese Breite an Aspekten soll in der praktischen Tätigkeit der Weiterbildung und über die theoretische Kurs-Weiterbildung vermittelt werden. Die Weiterbildung ist grundsätzlich nicht nur von der Art der Weiterbildungsstätte abhängig, sondern auch vom Spektrum der zu betreuenden Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebe und Branchen. Durch Entwicklungen und Veränderungen von Rahmenbedingungen kam es zu vielfachen Änderungen in den letzten Jahren im Bereich des Arbeitsschutzes. So wurde u. a. die arbeitsmedizinische Vorsorge neu verankert und inhaltlich weiterentwickelt. Neben weiteren Veränderungen der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. der Novellierung des Mutterschutzgesetzes, der Gefahrstoffverordnung und der Biostoffverordnung, mehrfache Ergänzungen der Liste der Berufskrankheiten-Verordnung sowie des Inkrafttretens des Präventionsgesetzes, haben sich in den letzten Jahren auch Arbeitsbedingungen weiterentwickelt. So führt die Digitalisierung (Arbeit 4.0, Industrie 4.0), E-Health, Telematik und Telemedizin zu arbeitsmedizinisch relevanten Änderungen in der Arbeitswelt.
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von regelmäßigen Web-Meetings wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein - als Zuhörer oder Mitdiskutant. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Programm
- 23.06.2022 - Impfungen in der Arbeitsmedizin / Reisemedizin (Ulrike Jendrezok, Halle)
- 28.07.2022 - Mutterschutz / Tauch- und Überdruckmedizin (Dr. Britta Reichardt, München)
- 18.08.2022 - Betriebliches Eingliederungsmagagement / Perspektiven nach der Facharztprüfung
(Dr. Imke Roese, Lübeck) - 29.09.2022 - Wechselschicht /Hitzearbeit (Dr. Kai Haas, Salzgitter)
- 13.10.2022 - Gefahrstoffe und Biomonitoring (Dr. Dr. Bernd Herber, Frankfurt)
- 24.11.2022 - Physikalische Belastungen / AMR 13.2 (Michael Strößler, Nürnberg)
- 15.12.2022 - Verkehrsmedizin (Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Augsburg)
Weitere Termine sind in Vorbereitung!
Referent/in
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Uwe Gerecke
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/7574118292?pwd=R0dCMU8zV0ViSkt2L3BGaTNBd3VhUT09
Meeting-ID: 757 411 8292, Kenncode: 3PYdem
Einwahl per Telefon: +49 69 5050 0951 / +49 69 5050 0952
Meeting-ID: 757 411 8292, Kenncode: 976451
Hinweis
Für diese Veranstaltungen werden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Niedersachsen beantragt.
Veranstaltungsort

Web-Meeting
Wir nutzen für unsere Veranstaltung das Programm für Videokonferenzen „Zoom“. Sie können die Konferenz am Laptop, Tablet oder Smartphone verfolgen. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. An jedem Telefon können Sie die Konferenz ohne Video verfolgen. Sie können sich auch unter https://zoom.us/test die App kostenlos herunterladen, sich registrieren und die App schon einmal testen.