Call for Papers: 41. Deutscher Betriebsärzte Kongress

Call for Papers

Der Deutsche Betriebsärzte Kongress lädt Fachexperten herzlich ein, Beiträge zu aktuellen Themen der Arbeitsmedizin einzureichen, die sich insbesondere mit der Überwindung von Grenzen zwischen unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten beschäftigen. Der Kongress stellt eine Plattform zur Diskussion von Innovationen und bewährten Praktiken in der Arbeitsmedizin dar und fördert den Austausch an den Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen.

 

41. Deutscher Betriebsärzte Kongress

Grenzen überwinden - Schnittstellen der Arbeitsmedizin

 

Schwerpunkte des Kongresses:

  • Update Allgemeinmedizin - Neues zu allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie Hypertonie, KHK, Herzinsuffizienz, Diabetes, etc.
  • Intersektorale Zusammenarbeit durch neue technische Schnittstellen, wie Telematik: Vernetzung mit Hausärzten und Fachärzten, praktikable Lösungen für Überweisungen und Befundübermittlung mittels ePA, KIM, SMC-B-Karte, etc.
  • Arbeitsmedizin konkret - Aktuelles aus der arbeitsmedizinischen Praxis (Gefahrstoffe, Cannabis, neue AMR, ArbMedVV, DGUV V2, etc.)
  • Aktuelles aus der Forschung für die Praxis
  • Betriebliche Schnittstellen – z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Formate der Beiträge:

  • 15-30-minütige Referate mit anschließender Diskussion

Wichtige Termine:

  • Einsendefrist für Beiträge: 30. April
  • Benachrichtigung über Annahme: 31. Mai

Einreichung:

Bitte senden Sie Ihre Beitragsvorschläge (Thema/Titel + Kurzzusammenfassung) bis spätestens 30. April mit dem Betreff „Call for Papers DBK 2025“ an michaela.stober(at)vdbw.de.

Kontakt:

Bei Fragen oder für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter michaela.stober(at)vdbw.de.

Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge und darauf, Sie in Rostock begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Grenzen der Arbeitsmedizin zu erweitern und die Praxis durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu bereichern.

Zugehörige Dateien

Weitere Infos

Datum: 22.-25. Oktober
Ort: Rostock
Motto: "Grenzen überwinden - Schnittstellen der Arbeitsmedizin"